Die
sensiblen Krebse geben sich immer voll und ganz einer Sache hin, so
auch beim Kochen. Die Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen und der
wird tatsächlich Astrologisch den Krebsen zugeordnet. Da müssen sie aber auch ein bisschen aufpassen, damit sie sich diesen nicht verderben. Der Magen ist nämlich bei den Krebsen oft sehr empfindsam. Daher soll es auch nicht zu scharf sein. Nicht zu große Mengen und ganz bewusstes genießen sind hier die Devise.
Gemüse vertragen sie meist roh nicht so gut, daher mögen sie lieber warme Speisen, ganz besonders auch Süssspeisen. Aber auch für Suppen, Eintöpfe und Aufläufe haben sie eine Schwäche. Die meisten Krebse die ich kenne, sind ausgezeichnete Köche und wenn sie beim Einkauf auch noch ein paar Sonderangebote ergattern, sind sie mehr als zufrieden. Hollersirup, Gelees, Marmelade selbst eingekocht nach Großmutters Rezept mit Beeren aus dem eigenen Garten, die Vorratskammer ist immer voll.
Gemüse vertragen sie meist roh nicht so gut, daher mögen sie lieber warme Speisen, ganz besonders auch Süssspeisen. Aber auch für Suppen, Eintöpfe und Aufläufe haben sie eine Schwäche. Die meisten Krebse die ich kenne, sind ausgezeichnete Köche und wenn sie beim Einkauf auch noch ein paar Sonderangebote ergattern, sind sie mehr als zufrieden. Hollersirup, Gelees, Marmelade selbst eingekocht nach Großmutters Rezept mit Beeren aus dem eigenen Garten, die Vorratskammer ist immer voll.
Dem
Zeichen Krebs wird das 4. Haus zugeordnet, welches für Haus & Heim,
Mütterlichkeit & Geborgenheit steht. Menschen mit starker
Krebsbetonung im Horoskop sind meist der Mittelpunkt der Familie. Essen ist immer reichlich da und
irgendwas steht immer grad aufn Herd. Man weiß ja auch nie, wer alles zu
Besuch kommt und verwöhnt werden will. Ein solches Verwöhnrezept hab ich heute für euch, es ist von meiner lieben Oma und ihr Sonne strahlte aus dem Zeichen Krebs.
Zutaten:
750 g Rind und Schweinefleisch
4 Zwiebeln
1 Stückchen Karotte
1/2 halbe Paprikaschote
1 - 2 Kartoffeln
1 Knoblauch Zehe
Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß
Die klein geschnittenen Zwiebeln in heißemFett andünsten. Wenn sie schön glasig sind mit reichlich Paprika (den edelsüß, der macht warm ums Herz, hat Oma gesagt) würzen. Es darf ruhig ein bisserl schäumen, So gehört sich das. Wir mögen das Fleisch sehr klein geschnitten und mager, das gebe ich dann zu den Zwiebeln. Jetzt wird erst mal angebraten, so lange bis das Fleisch vom eigenen Saft bedeckt ist. Ich lasse es dann immer noch etwas schmoren. Immer mal wieder umrühren! Erst dann gebe ich etwas Flüssigkeit dazu - Fleischbrühe z.b. oder auch Rotwein wer mag. Nun gibt man das Gemüse dazu, also Paprikaschote, Karotte, Knoblauch und würzt das ganze. Ein gutes Gulasch darf dann schon 2 Stunden vor sich hinköcheln. Wer mag, kann nach einer Stunde auch noch Kartoffelwürfeln dazu geben, dann wird die Soße noch sämiger.
Knödelteig |
Für die Knödeln
nimmt man geschnittene Semmeln, die gibts bei uns in Bayern im Supermarkt. Ansonsten nehmt
einfach 10 alte Semmeln und schneidet die klein, so hat es meine Oma auch immer gemacht. Die besten Knödel werdens wenn man noch ein paar alte Brezen mit rein schneidet. Halb Semmeln, halb Brezen.
Dann einen halben Liter
Milch warm werden lassen, die Milch darf aber nicht kochen. Die heiße
Milch über die geschnittenen Semmeln gießen und 10 Minuten ziehen
lassen. 4 Eier über die Masse geben, Salzen und Pfeffern. Ich mags gern,
wenn man eine kleingeschnittene Zwiebel andünstet und zur Knödelmasse
gibt, dazu noch ein Bund Petersilie. Die Knödel dann ca. 20 Minuten in
heißen Wasser sieden lassen.
und das beste kommt zum Schluss:
und das beste kommt zum Schluss:
Essigknödel |
Bleiben Knödel übrig, dann macht man aus den kalten Knödeln einfach Essigknödel - das ist wie Wurstsalat, nur ohne Wurst, dafür mit Knödel und ist sooo lecker!
Das entspricht auch wieder sehr dem Zeichen Krebs, es kommt nix weg, alles wird noch irgendwie verwertet.Aus Resten werden die besten Gerichte gezaubert. Und übrig bleibt immer was! .
Krebse neigen ein bisserl zum Frustessen. Mit dem Mond, ihrem Herrscher, sind sie sehr von der Stimmung ihrer Umgebung abhängig. Da gibts dann schon öfter mal etwas Süßes zum Seele streicheln. Beeren und grünes Gemüse tun ihnen gut, Fisch und immer viel trinken, das braucht dieses sanfte Wasserwesen. Bei den Gewürzen ist es der Oregano, der den empfindlichen Magen stärkt. Kamille im Salat oder als Tee helfen die innere Harmonie wieder zu finden.
Der Tisch wird reichlich dekoriert, da kommt dann auch mal das alte Familiensilber auf den Tisch. Überhaupt hat der Krebs eine Vorliebe für die guten alten schönen Dinge und die werden dann liebevoll in Szene gesetzt. Ganz romantisch versteht sich! Der Krebs liebt es, wenn er alle seine Lieben um eine große Tafel versammelt hat. Gern darf das auch in der Küche sein, so kann er zwischendurch immer mal wieder verheißungsvoll mit den Töpfen klappern und im Süppchen rühren. Die eigene Küche mit ihrer gemütlichen und heimeligen Atmosphäre ziehen die Krebse meist einem Restaurant vor. Sie können es halt einfach besser, kochen mit so viel Liebe und Hingabe, da kann kein Profi mithalten. Mit Liebe gekocht, das ist die Krebsküche in drei Worten gesagt.
Der Tisch wird reichlich dekoriert, da kommt dann auch mal das alte Familiensilber auf den Tisch. Überhaupt hat der Krebs eine Vorliebe für die guten alten schönen Dinge und die werden dann liebevoll in Szene gesetzt. Ganz romantisch versteht sich! Der Krebs liebt es, wenn er alle seine Lieben um eine große Tafel versammelt hat. Gern darf das auch in der Küche sein, so kann er zwischendurch immer mal wieder verheißungsvoll mit den Töpfen klappern und im Süppchen rühren. Die eigene Küche mit ihrer gemütlichen und heimeligen Atmosphäre ziehen die Krebse meist einem Restaurant vor. Sie können es halt einfach besser, kochen mit so viel Liebe und Hingabe, da kann kein Profi mithalten. Mit Liebe gekocht, das ist die Krebsküche in drei Worten gesagt.
Alle Texte (co) Karin Mayer - sofern es nicht anders gekennzeichnet ist.
Wenn die Quellenangabe dabei steht, dürfen auch Auszüge aus dem Text geteilt und weiterempfohlen werden.
Doch bitte immer mit Quelle; Herzlichen Dank! Bildquelle:Privat (co) Karin Mayer
Hach, da krieg ich glatt wieder Heimweh... Und Hunger. xD
AntwortenLöschenHallo! :D Ich bin durch Lilian's Blog zu Dir gestossen. Dein Blog ist richtig toll und ich lese mich gerade hochinteressiert durch. Darf ich Dich evtl. bei mir verlinken?
Blessed be! )O(
Vielen Dank für deine netten Worte :-)
LöschenVerlinken ist natürlich ok, ich hab mir auch schon kurz deinen Blog angesehen und werde da bestimmt noch tiefer eintauchen. Hast auch sehr interessantes zu berichten :-)
Blesses be
des schaut echt lecker aus, ich mag ja eh die etwas deftigere hausmannskost echt gerne
AntwortenLöschen