Donnerstag, 2. Oktober 2025

Die großen Zyklen im Überblick - Teil 2








Nachdem ich im ersten Teil die Grundlagen der Zyklen erläutert habe, wende ich mich nun den einzelnen Planetenzyklen zu. Besonders aufschlussreich sind, wie beschrieben, die Zyklen, die durch die Begegnungen von Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto entstehen. Jeder dieser astrologischen Rhythmen bringt ein eigenes Themenfeld mit sich und prägt das kollektive Leben über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg.
 
 
Jupiter–Saturn-Zyklus (ca. 20 Jahre) 
  • Themen: Grenzen des Wachstums, das richtige Maß, realistische Ziele, gesellschaftliche Ordnung.
  • Dieser Zyklus begleitet uns wie eine Art „wirtschaftlich-sozialer Taktgeber“. Er markiert Wendepunkte in kollektiven Werten, ökonomischen Strukturen und sozialen Institutionen.
  • In Konjunktionen entstehen neue politische und gesellschaftliche Leitbilder, die Opposition zeigt ihre Reife oder ihre Spannungen. Beispiel:  2020 begann eine neue Phase im Element Luft – die „Luft-Ära“, die Themen wie Vernetzung, Wissen, Technologie und geistige Beweglichkeit betont. 
 
Jupiter–Uranus-Zyklus (ca. 14 Jahre) 
  • Themen: Aufbruch, Perspektivwechsel, technische und geistige Innovation.
  • Jupiter erweitert, Uranus sprengt Grenzen, gemeinsam stehen sie für Erfindungen, plötzliche Durchbrüche und gesellschaftliche Liberalisierung.
  • Konjunktion bringt oft überraschende Wendungen. In Oppositionen können Freiheit und Ordnung aufeinanderprallen, im Quadrat werden Innovationen auf ihre Tragfähigkeit geprüft.
 
Jupiter–Neptun-Zyklus (ca. 13 Jahre) 
  • Themen: Glaubensfragen, Visionen, Illusionen, Glücksversprechen,  Flüchtlinge.
  •  In der Konjunktion entstehen große Hoffnungen und Sehnsüchte, die Opposition konfrontiert uns mit der Realität,  zwischen Glauben und Täuschung, Hoffnung und Ernüchterung.
  • Oft begleiten ihn religiöse, kulturelle oder künstlerische Bewegungen.

Jupiter–Pluto-Zyklus (ca. 12 Jahre) 
  • Themen: Macht und Wachstum, ökonomische Zyklen, Glück und Schatten.  
  • Jupiter will ausweiten, Pluto intensiviert,  zusammen schaffen sie Phasen großen Aufstiegs, aber auch Zeiten von Machtkämpfen und wirtschaftlichen Krisen.
  • Konjunktionen markieren neue Finanz- und Machtstrukturen, Oppositionen zeigen ihre Grenzen oder Übertreibungen. 
 
Saturn–Uranus-Zyklus (ca. 45 Jahre) 
  • Themen: Spannung zwischen Tradition und Fortschritt, Freiheit und Ordnung, Vergangenheit und Zukuft.
  • Saturn bewahrt, Uranus erneuert, ihr Zusammenspiel beschreibt gesellschaftliche Umbrüche und Reformbewegungen.
  • Konjunktionen bringen neue Strukturen hervor, die Quadrate zeigen den Konflikt zwischen Altem und Neuem besonders deutlich. 
 
Saturn–Neptun-Zyklus (ca. 36 Jahre) 
  • Themen: Wunsch und Wirklichkeit, Verschwinden von Grenzen, Auflösung fester Strukturen, Das Platzen von Blasen.
  • Dieser Zyklus zeigt die Spannung zwischen Realität (Saturn) und Ideal (Neptun).
  • In Konjunktionen werden Wünsche  gesellschaftlich greifbar, in Oppositionen zerplatzen Illusionen oder müssen neue Formen finden. 
 
Saturn–Pluto-Zyklus (ca. 33 Jahre) 
  • Themen: Strukturen der Macht, gesellschaftliche Krisen, Neubeginn nach Zusammenbruch, Sanierungsmaßnahmen.
  • Saturn verkörpert das Bestehende, Pluto zwingt zur Transformation, zusammen markieren sie oft tiefgreifende Krisen und historische Wendemarken.
  • Ihre Konjunktionen bringen Restrukturierungen, Oppositionen zeigen den Höhepunkt von Spannungen. 

Uranus–Neptun-Zyklus (ca. 171 Jahre) 
  • Themen: soziale Reformen, neue Weltbilder, kulturelle und geistige Paradigmenwechsel.
  • Uranus steht für plötzliche Durchbrüche und geistige Freiheit, Neptun für das Unbewusste, Sehnsucht und das Überpersönliche. Ihr Zusammenspiel bringt neue kollektive Ideen und Visionen hervor, oft in Bezug auf Spiritualität, Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft.
  • Konjunktionen markieren die Geburt neuer Weltbilder; Oppositionen zeigen die Bewährungsprobe zwischen Vision und Realität. 

Uranus–Pluto-Zyklus (ca. 127 Jahre)
  • Themen: Revolution, Umbruch, Machtkämpfe, tiefgreifende Transformation.   
  • Uranus will Freiheit und Veränderung, Pluto zerstört und erneuert Strukturen. Gemeinsam entzünden sie kollektive Befreiungsbewegungen und radikale Umwälzungen. 
  • Konjunktionen bringen revolutionäre Aufbrüche; Oppositionen spiegeln die Konfrontation zwischen alter und neuer Ordnung. 
 
Neptun–Pluto-Zyklus (ca. 492 Jahre) 
  • Themen: kulturelle Epochen, geistige Grundlagen, Religion, kollektives Unbewusstes, Massenbewegungen.
  • Neptun löst auf und inspiriert, Pluto verwandelt und verdichtet. Zusammen wirken sie wie die „Urzyklen“ der Menschheit und prägen ganze Zivilisationsphasen.
  • Konjunktionen leiten neue geistige und kulturelle Grundlagen ein; Oppositionen zeigen die Reife oder die Krise dieser Entwicklungen.
 

Diese großen Zyklen sind wie verschiedene Stimmen in einem kosmischen Orchester. Jeder Planet bringt sein eigenes Thema mit, doch erst im Zusammenspiel entfaltet sich die volle Melodie der Zeit. Wer sie beobachtet, erkennt die größeren Rhythmen, die hinter kollektiven Umbrüchen, wirtschaftlichen Entwicklungen und kulturellen Bewegungen stehen. Wie stehen die großen, astrologischen Rhythmen nun im nächsten Jahr? 




Übersicht der Zyklen 2026

  • Neptun–Pluto-Zyklus: zunehmendes Sextil → neue geistige und kulturelle Grundlagen entstehen 
  • Uranus–Pluto-Zyklus:  zunehmendes Trigon → tiefgreifende Umwälzungen 
  • Uranus–Neptun-Zyklus: zunehmend → die digitale und vernetzte Kultur entfaltet sich
  • Saturn–Pluto-Zyklus: zunehmend, nach Konjunktion 2020 → Aufbau neuer globaler Strukturen nach Krisen
  • Saturn–Uranus-Zyklus: abnehmend → alte Spannungen zwischen Tradition und Erneuerung lösen sich auf, bevor 2032 ein ganz neuer Zyklus beginnt.
  • Saturn–Neptun-Zyklus: ab Februar 2026 zunehmend,  Konjunktion in Widder → Beginn eines völlig neuen Zyklus, das Auflösen von Grenzen 
  • Jupiter–Pluto-Zyklus: zunehmend, ab Juli 2026 Höhepunkt und dann abnehmend → neue Macht- und Finanzstrukturen 
  • Jupiter–Neptun-Zyklus:  zunehmendes Trigon → Aufblühen von Spiritualität, Kunst und kulturellen Strömungen.
  • Jupiter–Uranus-Zyklus:  zunehmend → Innovationsschub in Technik und Wirtschaft 
  • Jupiter–Saturn-Zyklus:  zunehmend → die neue Ordnung des „Luftzeitalters“ (seit 2020) entfaltet sich sichtbar. 
     
     

    Kurze Deutung 


  • Mehr Aufbau als Zerfall: Die Mehrzahl der Zyklen befindet sich in einer zunehmenden Phase. Das weist auf kollektiven Aufbau, Innovation und kulturelle Erneuerung hin.   
  • Kipp- und Konfliktmomente: Trotz Aufbruch sind Spannungen unvermeidlich, z. B. bei der Jupiter–Pluto-Opposition 2026 oder den Saturn–Pluto-Quadraten 2028/29.
  • Saturn–Neptun 2026 als Schlüssel: Diese Konjunktion im Widder markiert einen ideologischen Reset – ähnlich wie 1989 – und leitet eine neue Phase politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen ein.




    Astrowissen: 

    Artikel 1: Einleitung / Grundlagen 
    Was sind Zyklen? 
    Warum sind sie astrologisch so bedeutsam? 


    Artikel 2: Die großen Zyklen im Überblick 
    Jupiter–Saturn, Saturn–Pluto, Saturn–Neptun usw.
    Allgemeine Deutung 
     Veröffentlichung: 02.10.2025 

    Artikel 3: Die aktuelle Epoche (2026 und darüber hinaus)
    Deutung der Zeitqualität. 
    Veröffentlichung:  09.10.2025 

    Artikel 4: Zukunftsausblick / Tendenzen 
    Rechtsruck, gesellschaftliche Kipppunkte, Chancen für neue Bewegungen. 
    Veröffentlichung:  14.10.2025 

     
    Alle Texte (co) Karin Mayer - sofern es nicht anders gekennzeichnet ist. Wenn die Quellenangabe dabei steht, dürfen auch Auszüge aus dem Text geteilt und weiterempfohlen werden. Doch bitte immer mit Quelle und Link; 
    Bildquelle: (co) wenn nicht anders gekennzeichnet  Karin Mayer oder mit der KI Dall-E von mir generiert. Stand 2025 Verwendung gemäß den geltenden Nutzungsbedingungen. 
    Bilder dürfen nicht kopiert und anderweitig verwendet werden! 

     




Datenschutz und Impressum

Datenschutz & Impressum

Datenschutzerklärung Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert fü...

Blog-Archiv

Über mich

Mein Bild
Wunderland
Erde mein Körper ☽✩☾ Wasser mein Blut ☽✩☾ Luft mein Atem ☽✩☾ Feuer mein Geist ☽✩☾ Darf ich mich vorstellen? Ich bin keine echte Fee, obwohl ich mir manchmal wünsche einen Zauberstab zu haben, um den Menschen ein wenig zu helfen. Im Feenstadl finden die Leser viel über das Leben im Rhythmus und Einklang mit der Natur. Von der Feenküche bis zur Astrofee ist für Leib und Seele was dabei. Nicht abgehoben, lieber erfrischend, manchmal mit einem Augenzwinkern! Ich hoffe, dass ich den Lesern ein wenig von der Freude die ich beim bloggen habe, weiter geben kann. Wenn Ihr jetzt neugierig geworden seid und noch mehr erfahren wollt, dann lesen wir uns vielleicht bald.
Flag Counter

Seitenaufrufe seit Juli 2012