Eine der zentralen Aufgaben der Astrologie ist das Analysieren und Beobachten von Zyklen. Nicht nur in der Astrologie begegnen uns Zyklen, auch in anderen Bereichen, wie etwa an den Finanzmärkten, lassen sich wiederkehrende Rhythmen erkennen.
In der astrologischen Deutung betrachten wir sowohl den Weg eines Planeten durch die Tierkreiszeichen als auch seine Aspekte zu anderen Planeten. Besonders aktuell ist z.B. der Transit Plutos durch den Wassermann (2023–2043). Um seine Wirkung besser zu verstehen, lohnt es sich zurückzublicken: Was geschah beim letzten Eintritt Plutos in dieses Zeichen? Damals, im späten 18. Jahrhundert, fiel diese Phase mit der Französischen Revolution, der Unabhängigkeit der USA und dem Beginn der industriellen Revolution zusammen – alles Ereignisse, die neue Formen von Freiheit, Gemeinschaft und Technik hervorbrachten. Solche Rückblicke eröffnen tiefere Einsichten in die Qualität der Gegenwart.
Fast noch bedeutender als die Stellung eines Planeten im Tierkreis sind jedoch die Beziehungen der Planeten untereinander. Diese Verbindungen, Konjunktionen, Oppositionen, Quadrate und andere Winkel, nennen wir in der Astrologie Aspekte. Gerade die Aspekte der langsam laufenden Planeten sind für die Deutung weltgeschichtlicher Prozesse entscheidend, da ihr Einfluss tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen anzeigt.
Zu diesen „Langsamläufern“ oder Transsaturniern zählen Uranus, Neptun und Pluto. Uranus benötigt rund 84 Jahre für einen Umlauf um die Sonne, Neptun etwa 165 Jahre und Pluto etwa 248 Jahre. Auch Saturn und Jupiter werden einbezogen, sodass sich insgesamt zehn bedeutende Zyklen ergeben.
Ein
Planetenzyklus beginnt stets mit der Konjunktion zweier Planeten. Das
erste Quadrat zeigt die „Geburtswehen“ einer neuen Entwicklung, eine
erste Überprüfung des eingeschlagenen Weges. In der Opposition wird
sichtbar, welche Früchte dieser Weg trägt. Das zweite Quadrat kann als
Erntezeit verstanden werden oder als Krise, wenn sich zeigt, dass der
Zyklus seinem Ende entgegengeht. Mit der erneuten Konjunktion beginnt
schließlich ein neuer Zyklus.
Ausblick
Astrologie zeigt uns nicht konkrete Ereignisse, sondern die Qualität der Zeit. Sie lädt uns ein, die größeren Rhythmen wahrzunehmen und bewusst mit ihnen in Resonanz zu gehen, individuell wie kollektiv.Die Planetenzyklen gleichen einem großen Atem der Zeit. Mit jeder Konjunktion holen sie tief Luft, lassen Neues entstehen und schicken es auf den Weg. In den Quadraten spüren wir die Wehen des Wandels, die Spannung zwischen Vergangenheit und Zukunft. In den Oppositionen zeigen sich die Früchte, die sichtbar machen, was wirklich Bestand hat. Und mit dem Ende eines Zyklus löst sich Altes auf, um Platz zu schaffen für einen neuen Anfang.
So schreiben die langsamen Planeten Saturn, Uranus, Neptun und Pluto die Kapitel der Weltgeschichte. Nicht als starre Schicksalsmächte, sondern als Spiegel kosmischer Rhythmen. Wer sie zu lesen lernt, erkennt, dass hinter dem scheinbaren Chaos der Ereignisse ein tiefer, wiederkehrender Takt wirkt.
So schreiben die langsamen Planeten Saturn, Uranus, Neptun und Pluto die Kapitel der Weltgeschichte. Nicht als starre Schicksalsmächte, sondern als Spiegel kosmischer Rhythmen. Wer sie zu lesen lernt, erkennt, dass hinter dem scheinbaren Chaos der Ereignisse ein tiefer, wiederkehrender Takt wirkt.
In
der ersten Hälfte der 20er Jahre kommen sechs Zyklen zu Ende, bzw.
beginnen sie dann auch neu. 5 davon haben wir jetzt schon hinter uns,
einen (Saturn/Neptun) noch vor uns. Die
überwiegende Zahl der Planetenzyklen befindet sich dann in einer
zunehmenden Phase, was Zeiten von Wachstum, Optimismus und positiver
Entwicklung anzeigt. Doch dazu mehr in einem späteren Artikel.
In den folgenden Beiträgen möchte ich diesem Thema weiter nachspüren und nachforschen: den großen Zyklen, ihren geschichtlichen Resonanzen und den Zeitqualitäten, die unsere Gegenwart prägen und unsere Zukunft formen.
Astrowissen: Planetenzyklen und weltpolitische Entwicklung
Artikel 1: Einleitung / Grundlagen
Was sind Zyklen?
Warum sind sie astrologisch so bedeutsam?
Was sind Zyklen?
Warum sind sie astrologisch so bedeutsam?
Veröffentlichung: 26.09.2025
Artikel 2: Die großen Zyklen im Überblick
Jupiter–Saturn, Saturn–Pluto, Saturn–Neptun usw.
Allgemeine Deutung
Veröffentlichung: 02.10.2025
Artikel 3: Die aktuelle Epoche (2026 und darüber hinaus)
Deutung der Zeitqualität.
Veröffentlichung: 09.10.2025
Artikel 4: Zukunftsausblick / Tendenzen
Rechtsruck, gesellschaftliche Kipppunkte, Chancen für neue Bewegungen.
Artikel 4: Zukunftsausblick / Tendenzen
Rechtsruck, gesellschaftliche Kipppunkte, Chancen für neue Bewegungen.
Veröffentlichung: 14.10.2025
Alle Texte (co) Karin Mayer - sofern es nicht anders gekennzeichnet ist. Wenn
die Quellenangabe dabei steht, dürfen auch Auszüge aus dem Text geteilt
und weiterempfohlen werden. Doch bitte immer mit Quelle und Link;
Bildquelle:
(co) wenn nicht anders gekennzeichnet Karin Mayer oder mit der KI
Dall-E von mir generiert. Stand 2025 Verwendung gemäß den geltenden
Nutzungsbedingungen.
Bilder dürfen nicht kopiert und anderweitig verwendet werden!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Du möchtest gerne einen Kommentar hinterlassen? Dann bitte mit Namen! Anonyme Kommentare werden nicht mehr freigeschaltet!